Der Schauspieler übt auch im ORF seit einiger Zeit eine nicht unwichtige Funktion aus: Er wurde bei der Publikumsratswahl als ÖVP-Seniorenvertreter in die Hörer- und Sehervertretung gewählt und im Anschluss in den Stiftungsrat entsandt.
Der Schauspieler übt auch im ORF seit einiger Zeit eine nicht unwichtige Funktion aus: Er wurde bei der Publikumsratswahl als ÖVP-Seniorenvertreter in die Hörer- und Sehervertretung gewählt und im Anschluss in den Stiftungsrat entsandt.
"Man will der SPÖ keinen Erfolg vor der Wien-Wahl vergönnen", konstatierte er am Donnerstag vor Journalisten: "Das Verhandlungsergebnis auf Ministerebene war durchaus gut."
"Man will der SPÖ keinen Erfolg vor der Wien-Wahl vergönnen", konstatierte er am Donnerstag vor Journalisten: "Das Verhandlungsergebnis auf Ministerebene war durchaus gut."
FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache ist am Sonntag als Landesparteiobmann der Wiener Freiheitlichen wiedergewählt worden. Beim Parteitag im Austria Center erhielt er 99,12 Prozent der Delegiertenstimmen - nach 99,38 Prozent im Jahr 2008. Es gab auch diesmal weder einen Gegenkandidaten noch Gegenstimmen. 339 der 342 abgegebenen Stimmen entfielen auf Strache, der ab Herbst ein "blauer Hausmeister" für Wien sein möchte. Seine Rede rief heftige Reaktionen der anderen Parteien hervor. Die Wiener ÖVP nannte Strache dabei eine "politische Vuvuzela".
FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache ist am Sonntag als Landesparteiobmann der Wiener Freiheitlichen wiedergewählt worden. Beim Parteitag im Austria Center erhielt er 99,12 Prozent der Delegiertenstimmen - nach 99,38 Prozent im Jahr 2008. Es gab auch diesmal weder einen Gegenkandidaten noch Gegenstimmen. 339 der 342 abgegebenen Stimmen entfielen auf Strache, der ab Herbst ein "blauer Hausmeister" für Wien sein möchte. Seine Rede rief heftige Reaktionen der anderen Parteien hervor. Die Wiener ÖVP nannte Strache dabei eine "politische Vuvuzela".
Die Regierungsarbeit von SPÖ und ÖVP wird erst am 11. Oktober wieder so richtig losgehen - das ist der Tag nach der Wiener Landtagswahl. Dabei gäbe es viel zu tun. Keines
der großen Themen wie Verwaltungsreform, Schulreform, Gesundheitsreform, Unireform und Budgetkonsolidierung ist abgehakt.
Die Regierungsarbeit von SPÖ und ÖVP wird erst am 11. Oktober wieder so richtig losgehen - das ist der Tag nach der Wiener Landtagswahl. Dabei gäbe es viel zu tun. Keines
der großen Themen wie Verwaltungsreform, Schulreform, Gesundheitsreform, Unireform und Budgetkonsolidierung ist abgehakt.
Wien liegt bei den Lebenshaltungskosten für ins Ausland entsandte Mitarbeiter weltweit unter den 30 teuersten Städten, geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Mercer-Studie hervor.
Wien liegt bei den Lebenshaltungskosten für ins Ausland entsandte Mitarbeiter weltweit unter den 30 teuersten Städten, geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Mercer-Studie hervor.
Eines steht für die Partei fest: Vorzugstimmen-Wahlkämpfe hat es in der ÖVP immer gegeben und wird es weiter geben, so die Auskunft aus der Pressestelle.
Eines steht für die Partei fest: Vorzugstimmen-Wahlkämpfe hat es in der ÖVP immer gegeben und wird es weiter geben, so die Auskunft aus der Pressestelle.
Van der Bellen "kämpft für Rot-Grün in Wien"
Der grüne Ex-Bundessprecher Alexander Van der Bellen wird im Vorfeld der Wien-Wahl im Herbst einen Vorzugsstimmenwahlkampf in Wien führen - mit dem Ziel, ein Direktmandat zu erlangen. "Ich kämpfe für Rot-Grün in Wien", so Van der Bellen.
Van der Bellen "kämpft für Rot-Grün in Wien"
Der grüne Ex-Bundessprecher Alexander Van der Bellen wird im Vorfeld der Wien-Wahl im Herbst einen Vorzugsstimmenwahlkampf in Wien führen - mit dem Ziel, ein Direktmandat zu erlangen. "Ich kämpfe für Rot-Grün in Wien", so Van der Bellen.
Der ÖAAB hat am Freitag heftige Attacken gegen Arbeiterkammer (AK) und SPÖ geritten. Generalsekretär Lukas Mandl will eine abgestimmte Kampagne zwischen Sozialdemokratie und AK aufgedeckt haben und wittert einen Missbrauch von Arbeitnehmer-Mitgliedsbeiträgen.